E Auto Mythen Blog Banner III

Die größten Mythen über das Laden von E-Autos – und was wirklich stimmt

E-Autos werden immer beliebter, nicht nur in Österreich, sondern weltweit. Mit ihrer geräuscharmen Fahrweise, emissionsfreiem Antrieb und modernen Technik sind E-Autos heute aus dem Straßenbild kaum mehr wegzudenken. Doch rund ums Thema Laden von E-Autos kursieren noch viele Mythen. Von endlosen Ladezeiten über hohe Stromkosten bis hin zur angeblich kurzen Lebensdauer der Batterien, die Unsicherheit ist groß. Unser Ziel für diesen Blog: Aufklärung, Fakten und ein besseres Verständnis für die E-Mobilität der Zukunft.

Mythos 1: Das Laden eines E-Autos dauert ewig

Ja und nein.

Die Ladezeit hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem von der Ladeleistung der Station und den Möglichkeiten des Fahrzeugs. Manche Moderne E-Autos unterstützen das sogenannte Schnellladen, mit dem Sie in nur 20 bis 30 Minuten bereits 80 % Ihrer Reichweite laden können. Zu Hause oder im Büro wird hingegen meist „normal“ geladen, in der Nacht oder während der Arbeitszeit. 

Fazit: Die Ladegeschwindigkeit variiert stark je nach Ausstattung und Ladeumgebung.

Mythos 2: E-Autos können nur zu Hause geladen werden

Falsch.

Österreich verfügt bereits über mehr als 30.000 öffentliche Ladepunkte, Tendenz steigend. Ob beim Einkaufen, in Parkgaragen oder auf Rastplätzen, öffentliche Ladesäulen für E-Autos sind heute flächendeckend verfügbar. Dank speziellen Apps und Navigationssystemen finden Sie die nächste Säule in ein paar Sekunden.

Tipp: Viele Arbeitgeber bieten mittlerweile Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz an, fragen Sie einfach nach!

E-Ladepunkte in Österreich – Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)

*Der oben angeführte Link führt zu einer Informationsseite des BEÖ. Alle Rechte verbleiben beim jeweiligen Anbieter.

Mythos 3: Das Laden ist immer teurer als Tanken

Falsch.

Die tatsächlichen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab – etwa wo und wann geladen wird, welchen Tarif man nutzt und wie effizient das Fahrzeug ist.

  • Zuhause laden kann besonders attraktiv sein, vor allem wenn ein spezieller Stromtarif wie Nachtstrom genutzt wird.

  • Öffentliches Laden, insbesondere an Schnellladern, kann je nach Anbieter und Tarif höher ausfallen und sich preislich dem Tanken annähern.

Ob Laden oder Tanken günstiger ist, hängt stark von den individuellen Umständen ab. Wer die eigenen Ladegewohnheiten kennt und passende Tarife nutzt, kann die Kosten gut steuern.

Mythos 4: Akkus gehen schnell kaputt, wenn man falsch lädt

Vorsicht!

Moderne E-Autos verfügen über ein ausgeklügeltes Batteriemanagementsystem, das Überladung, Tiefentladung oder zu hohe Temperaturen automatisch verhindert. Natürlich gibt es Tipps für eine längere Akkulebensdauer, wie zum Beispiel nicht ständig auf 100 % laden oder den Akku nicht regelmäßig ganz leerfahren. Aber Panik ist völlig unbegründet.

Hinweis: Die meisten Hersteller geben aktuell 8 Jahre Garantie auf die Batterie, ein Zeichen für Qualität und Langlebigkeit.

Mythos 5: Im Winter kann man E-Autos kaum laden

Falsch. 

Es stimmt, dass kalte Temperaturen die Ladeleistung und Reichweite beeinflussen können. Aber moderne Fahrzeuge verfügen über Technologien wie Vorkonditionierung, die Batterie und Innenraum vorwärmen, oft sogar per App steuerbar.

Tipp: Laden Sie Ihr E-Auto wenn möglich, direkt nach der Fahrt, da ist der Akku noch warm und nimmt Energie besser auf.

Mythos 6: E-Autos laden bei Regen oder Gewitter ist gefährlich

Falsch. 

Das ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Das Laden eines Elektroautos ist auch bei Regen, Schnee oder Gewitter vollkommen sicher. Ladesäulen und Fahrzeuge sind nach strengen Sicherheitsstandards konzipiert, alle Komponenten sind wetterfest und geprüft. Sobald das Ladekabel korrekt verbunden ist, fließt Strom nur, wenn die Verbindung vollständig verriegelt und sicher ist.

Hinweis: Natürlich gilt wie bei allen technischen Geräten: Sichtbare Beschädigungen oder offene Kontakte meiden, aber das gilt auch für herkömmliche Elektrogeräte.

Keine Angst vor dem E-Auto, Fakten schaffen Klarheit. Vieles, was man über das Laden von E-Autos hört, basiert auf alten Informationen oder Missverständnissen. Die Realität: Das Laden ist heute einfacher, schneller und günstiger als viele glauben. Lassen Sie sich nicht von Mythen verunsichern! Wer sich mit den Fakten auseinandersetzt, erkennt schnell die Vorteile der E-Mobilität und fährt entspannter in die Zukunft.

💡 Good to know

  • Was kostet der Einbau einer Wallbox zu Hause?

    Abhängig von Modell und Einbausituation liegen die Kosten zwischen 800 und 2.000 Euro.

  • Kann ich mit einem E-Auto problemlos in den Urlaub fahren?

    Ja, die Ladeinfrastruktur in Europa wächst stetig. Mit guter Planung über Routenplaner für E-Autos klappt auch die Langstrecke entspannt.

Routenplaner - ÖAMTC

*Der oben angeführte Link führt zu einer Informationsseite des ÖAMTC. Alle Rechte verbleiben beim jeweiligen Anbieter.

Gut vorbereitet, mit dem richtigen Zubehör

Mit dem passenden Zubehör gestalten Sie den Ladealltag komfortabler. Ordnung im Kofferraum, Schutz vor Witterung oder eine Organisation der Ladetechnik sorgen nicht nur für einen reibungslosen Ablauf, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Ausstattung.

Newsletter background