EU Reifenlabel Blog Banner (4)

EU Reifenlabel

Faktencheck - Alles über das EU Reifenlabel

Reifen sind eine wichtige Komponente eines Fahrzeugs, da sie den Kontakt zwischen dem Fahrzeug und der Straße herstellen und damit die Sicherheit und Leistungsfähigkeit beeinflussen. Schon einmal gefragt was diese Etiketten auf den Reifen bedeuten? Es handelt sich hierbei um das EU-Reifenlabel, welches wichtige Informationen über einen Reifen bereitstellt. In diesem Artikel wird alles Wissenswerte über das EU-Reifenlabel und dessen Nutzen erläutert.

Was ist ein Reifenlabel?

Bei der Suche nach neuen Reifen und der Frage, wie die richtige Auswahl getroffen werden kann, sind Reifenlabels eine hilfreiche Informationsquelle. Ähnliche Etiketten sind auch auf Haushaltsgeräten zu finden.

Reifenlabels sind Aufkleber, die 2012 in der Europäischen Union eingeführt wurden und wesentliche Informationen über die Leistungsfähigkeit des Reifens liefern. Sie unterstützen dabei, eine Kaufentscheidung passend zum Fahrzeug und Fahrstil zu treffen und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren und die Sicherheit zu maximieren.
Das Reifenlabel informiert unter anderem Infos über die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und den Abrollgeräuschpegel des jeweiligen Reifens. Aufgrund der einheitlichen Kennzeichnung erhält man einen schnellen Überblick über die verschiedenen Reifenmodelle, die es auf dem Markt gibt.

Auf diese Weise wird die Entscheidung, welcher Reifen die beste Performance bietet und es wird das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für den optimalen Reifen für das Fahrzeug erzielt.

Die Hauptkategorien im Detail

Kraftstoffeffizienz

Kraftstoffeffizienz ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der richtigen Reifen, da sie einen direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs hat. Reifen mit hoher Kraftstoffeffizienzklasse weisen einen geringeren Rollwiderstand auf, was bedeutet, dass das Auto weniger Energie benötigt, um sich fortzubewegen. Dies führt zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und damit auch der CO2-Emissionen. Die Kraftstoffeffizienz wird auf Reifenlabels durch eine Skala von A bis E dargestellt. Eine Verbesserung um eine Klasse auf der Skala kann eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 3-4% bedeuten. Bei der Auswahl der richtigen Reifen ist es wichtig, die Kraftstoffeffizienz im Auge zu behalten, um langfristig Kosten zu sparen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Es ist jedoch auch wichtig, die Kraftstoffeffizienz in Verbindung mit anderen Leistungskriterien wie Nasshaftung und Trockenhaftung zu betrachten. Ein Reifen mit sehr guter Kraftstoffeffizienz, aber schlechter Haftung kann die Sicherheit des Fahrzeuges beeinträchtigen. Daher sollte eine ausgewogene Kombination aus Kraftstoffeffizienz, Sicherheit und Fahrkomfort gewählt werden.

Nasshaftung

Die Nasshaftung sollte bei der Auswahl der richtigen Reifen genau unter die Lupe genommen werden, da sie das Bremsverhalten und die Fahrstabilität eines Reifens auf nassen Straßen beeinflusst. Gute Nasshaftung trägt zur Sicherheit bei, indem sie den Bremsweg verkürzt und das Risiko von Aquaplaning reduziert. Auf Reifenlabels wird die Nasshaftung auf einer Skala von A bis E klassifiziert. Reifen mit einer höheren Nasshaftungsklasse bieten eine bessere Performance auf nassen Straßen und können im Falle einer Notbremsung Unfälle verhindern.

Ein Beispiel: Bei einer Vollbremsung aus 80 km/h kann ein PKW mit Reifen der Klasse A im Vergleich zu Reifen der Klasse E einen bis zu 18 Meter kürzeren Bremsweg erzielen. Dies kann in Notfällen entscheidend sein und das Risiko von Unfällen erheblich reduzieren.

Externes Rollgeräusch

Das externe Rollgeräusch eines Reifens ist ein weiterer wichtiger Faktor, der auf dem Reifenlabel angegeben wird. Er bezieht sich auf das externe Rollgeräusch, das heißt, die Geräuschentwicklung, die von außen wahrgenommen wird, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Ein niedrigeres Rollgeräusch trägt zu einer geringeren Lärmbelastung bei und schont die Umwelt. Das externe Rollgeräusch wird in Dezibel "dB" angegeben und durch eine Klassifizierung von A bis C dargestellt. Zusätzlich wird die Lautstärke des Reifens durch ein bis drei schwarze Schallwellen-Symbole angezeigt – je mehr Schallwellen, desto lauter ist der Reifen. Ein leiser Reifen kann zur Verbesserung des Fahrkomforts beitragen, insbesondere bei längeren Fahrten oder in Wohngebieten, wo Lärmbelästigung meist ein wichtiges Thema ist.

A: Das Piktogramm mit der Klassifizierung „A“ zeigt, dass das externe Rollgeräusch des Reifens die bis 2016 geltenden EU-Grenzwerte um mehr als 3 dB unterschreitet. Das bedeutet, dass der Reifen als leiser eingestuft wird und somit zur Reduzierung der Lärmbelastung beiträgt.

B: Die Klassifizierung „B“ bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens die bis 2016 geltenden EU-Grenzwerte um bis zu 3 dB unterschreitet oder diesen entspricht. Das bedeutet, dass der Reifen einen moderaten Geräuschpegel aufweist, der innerhalb der EU-Grenzwerte liegt.

C: Die Klassifizierung „C“ bleibt auf dem EU-Reifenlabel leer. Dies liegt daran, dass Reifen, deren Geräuschpegel den vorgegebenen Grenzwert überschreiten, nicht den Anforderungen entsprechen und somit nicht auf dem Markt verkauft werden dürfen.

Schneegriffigkeit

Winterreifen für PKWs (Klasse C1) sind speziell für den Einsatz in winterlichen Bedingungen entwickelt worden. Für den Einsatz auf vereisten Straßen in Nord-Europa sind sie mit besonderen Eigenschaften ausgestattet, die eine erhöhte Griffigkeit auf Eis gewährleisten. Dies wird durch eine gewisse "Mindestgriffigkeit" sichergestellt, die unter anderem auf spezielle Gummimischungen, sogenannte Soft-Compounds, zurückzuführen ist.

Soft-Compounds bestehen aus flexibleren Materialien, die sich bei niedrigen Temperaturen besser an die Oberfläche der Straße anpassen. Sie sorgen für eine bessere Haftung auf eisigen und schneebedeckten Fahrbahnen und verbessern somit die Traktion und das Bremsverhalten. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig in Regionen wie Nord-Europa, wo extrem kalte Temperaturen und vereiste Straßen häufig auftreten.

Reifen, die speziell für den Einsatz auf vereisten Straßen in Nord-Europa entwickelt wurden, sind in der Regel nicht für den Einsatz in anderen Regionen vorgesehen. Ihre spezielle Gummimischung und Konstruktion sind für die anspruchsvollen Bedingungen in diesen Regionen optimiert, können jedoch in wärmeren Klimazonen oder bei höheren Geschwindigkeiten zu einem erhöhten Verschleiß oder einer Beeinträchtigung der Leistung führen.

Eisgriffigkeit

Das Schneeflocken- oder Alpine-Symbol, auch als 3 Peak Mountain Snow Flake (3PMSF) bekannt, ist eine zusätzliche Kennzeichnung für Winterreifen, die besagt, dass der Reifen bestimmte Leistungskriterien für den Einsatz bei winterlichen Bedingungen erfüllt. Reifen, die dieses Symbol tragen, wurden in Bezug auf Brems- und Traktionsvermögen auf Schnee getestet und haben die erforderlichen Standards im Vergleich zu einem Referenz-Vergleichsreifen, der sogenannten Standard Reference Test Tyre (SRTT), erreicht oder übertroffen.

Das 3PMSF-Symbol besteht aus einem stilisierten Berg mit drei Gipfeln und einer Schneeflocke in der Mitte. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Symbol nicht das gleiche ist wie das M+S-Zeichen (Matsch und Schnee), das häufig auf Winter- und Ganzjahresreifen zu finden ist. Das M+S-Zeichen bezieht sich auf die Reifenstruktur und die Laufflächenmuster, während das 3PMSF-Symbol die tatsächliche Leistung des Reifens in Schneebedingungen bestätigt.

Ein Reifen mit dem 3PMSF-Symbol zeigt an, dass er für den Einsatz in schneebedeckten und winterlichen Bedingungen geeignet ist und eine bessere Leistung als ein Reifen ohne dieses Symbol bietet. Wenn Sie in einer Region mit häufigen Schneefällen oder winterlichen Straßenbedingungen leben, sollten Sie Reifen mit dem 3PMSF-Symbol in Betracht ziehen, um eine optimale Traktion, Sicherheit und Fahrleistung zu gewährleisten.

Wer prüft und veröffentlicht die Angaben?

  • Die Europäische Union hat spezielle Verordnungen erlassen, die vorschreiben, wie und wo das EU-Reifenlabel angebracht und präsentiert werden muss. Reifenhändler sind verpflichtet, das Label auf ausgestellten Reifen oder in deren unmittelbarer Nähe anzubringen, sodass Kunden die Informationen leicht einsehen können.
  • Bei nicht ausgestellten Reifen müssen Händler die Informationen des Reifenlabels auf andere Weise zugänglich machen, beispielsweise durch Broschüren, Kataloge oder Online. Das stellt sicher, dass Kunden beim Reifenkauf umfassend informiert sind und die verschiedenen Reifenoptionen hinsichtlich Leistung, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit vergleichen können.

Fazit

Insgesamt sollen die EU-Reifenlabels bei der Kaufentscheidung eines Reifens helfen und Hersteller dazu anregen, umweltfreundlichere und leistungsfähigere Reifen zu entwickeln. Durch die Überprüfung der Klassifizierungen durch unabhängige Institute wird die Glaubwürdigkeit und Genauigkeit der Informationen auf dem Reifenlabel sichergestellt.
Natürlich gibt es noch weitere Faktoren wie, Haltbarkeit, Traktion auf unterschiedlichen Oberflächen und Fahrkomfort, die beim Kauf von Reifen zu berücksichtigen sind. Das EU-Reifenlabel bietet jedoch eine gute Grundlage, um die optimale Reifenwahl für die individuellen Bedürfnisse zu treffen.

Newsletter background